Accademia Vergani

Schönung von Wein - unbekannte Zusatzstoffe

Viele Weine werden künstlich klarer gemacht. Aber was schön aussieht ist nicht auch zwingend schön zum Trinken.

 

Flickr_Umberto Salvagnin

(Bild: Umberto Salvagnin)

 

Geschönt wird ein Wein, um ihn klarer zu machen und zu stabilisieren. Winzige Schwebeteilchen, sogenannte Trubpartikelchen, werden ausgefällt, also mit Mitteln so gebunden, dass sie sich setzen und aus dem Wein entfernt werden können. Das können biologische Trübungen sein wie Hefen oder Bakterien. Oder Fehltöne wie Gerbstoffe, Kristalle oder Metalle.

Geschönt wird frisch vergorener Wein, dazu gibt es verschiedene Methoden. Bei teurem Wein wird eine auf spezielle Art behandelte Schwimmblase des Hauserfisches, genannt „Hauserblase“ eingesetzt, bei den meisten Weinen andere Tierprodukte wie Schwimmblasen anderer Fischarten oder Gelatine, das aus Kollagen von Knochen, Knorpeln, Häuten und ähnlichem gewonnen wird. Das Schönen an sich ist noch nicht mal das Problem, die Prozesse laufen physikalisch ab, nicht chemisch und sind gesundheitlich unbedenklich.

Was stört ist, dass der Konsument diese Zusatzstoffe nirgends auf der Flasche dokumentiert findet. Da Wein ein Genussmittel und kein Lebensmittel ist, muss längst nicht alles, was drin steckt auch auf dem Etikett vermerkt sein. Weinetiketten beschreiben, welche Traubensorte verwendet wurde oder aus welcher Region oder Land der gute Tropfen stammt. Oft ist auch der Jahrgang vermerkt. Nicht aber, was alles sonst noch im Wein steckt. Manch einer würde wohl kritisch die Stirn runzeln wenn er wüsste, was sonst noch so im Wein ist. Und manchen Vegetarier würde es wohl schaudern, dass im holden Traubensaft nicht nur Naturkraft steckt sondern auch das eine oder andere Zumittel tierischen Ursprungs. Wobei gesagt werden muss, dass im fertigen Produkt kaum bis garkeine Spuren tierischen Ursprungs gefunden werden können. Jedoch bleibt das Wissen, dass damit gearbeitet wurde.

Die schweizerische Lebensmittelverordnung erlaubt rund 60 Zusatzstoffe, ausser dem Schwefel ist kaum eine erwähnt. Hier eine kleine Liste der häufigsten Zusatzstoffe im Wein:

  • Sulfit (SO2, E220) findet sich fast in allen Weinen als Konservierungsmittel.
  • Aufzuckern: Durch die Zugabe von Zucker wird der Alkoholgehalt des Weins erhöht und er entfaltet einen reicheren Geschmack. In vielen Weinbauregionen der Welt ist dies verboten – dort wo es erlaubt ist, wird es streng kontrolliert.
  • Reinzuchthefen: Künstliche gezüchtete Hefen haben in den meisten Kellern die natürlichen Hefen ersetzt, da man mit ihnen viel besser den Gärprozess steuern kann. Die künstlich gezüchteten Hefen machen das, was der Winzer will, es soll nichts dem Zufall überlassen werden.
  • Gummi arabicum macht den Wein rund und schmelzig und kann herbe Tannine einbinden.
  • Tanninpulver gibt dem Wein mehr Struktur, ohne dass eine lange Fasslagerung nötig ist.
  • Mega Purple, ein Farbstoff aus der neugezüchteten Traubensorte Rubired, verleiht dem Wein eine satte, dunkelrote Farbe.

 

Sind Sie interessiert an weiteren Artikeln dieser Art? Fügen Sie unser aktuellstes Magazin Edizione Vergani beim Check-out gratis Ihrem Warenkorb hinzu oder abonnieren Sie unseren Newsletter.