×
Setzen Sie Ihre Suchfilter:
Einkaufen nach
Kategorie
Geschmacksprofil
Preis
Erweiterte Suche

Berta

"Grappa oder Berta?" Zu Recht stellen aufmerksame Servicefachangestellte ihren Gästen diese Frage. Denn Berta gilt als «Edelschmiede» unter den Brennereien. In der aussichtsreich gelegenen Destillerie im Monferrato entstehen Grappas für jeden Geschmack. Sie werden in eigens kreierte Designerflaschen abgefüllt. Die edlen Brände tragen klingende Namen wie Mito delle Ore, Tre Soli Tre oder La Musa und off enbaren eine schier unglaubliche Vielfalt von Aromen.

Mehr über Berta

Ihre Suchfilter:
Produkte 46-60 von 69
pro Seite
In absteigender Reihenfolge
Berta Grappa Cannonau Sulumu 50cl.
Berta 40.00  CHF Inkl. MwSt.. zzgl. Versand
-+
Berta Grappa Amarone La Musa 50cl.
Berta 40.00  CHF Inkl. MwSt.. zzgl. Versand
-+
Berta Grappa Piasi 150cl.
Berta 92.00  CHF Inkl. MwSt.. zzgl. Versand
-+
Berta Grappa invecchiata Marisa mit HK
Berta 114.00  CHF Inkl. MwSt.. zzgl. Versand
-+
Berta Acquavite Primagioia Composita
Berta 68.50  CHF Inkl. MwSt.. zzgl. Versand
-+
Berta Distillato d'uva Bimba
Berta 45.50  CHF Inkl. MwSt.. zzgl. Versand
-+
Berta Grappa invecchiata Marisa
Berta 108.00  CHF Inkl. MwSt.. zzgl. Versand
-+
Berta Grappa Giulia
Berta 42.00  CHF Inkl. MwSt.. zzgl. Versand
-+
Berta Grappa Giulia 150cl.
Berta 92.00  CHF Inkl. MwSt.. zzgl. Versand
-+
Berta Grappa Amarone La Musa 100cl.
Berta 82.50  CHF Inkl. MwSt.. zzgl. Versand
-+
Berta Grappa Unica
Berta 40.50  CHF Inkl. MwSt.. zzgl. Versand
-+
Berta Grappa Roccanivo ohne HK
Berta 109.00  CHF Inkl. MwSt.. zzgl. Versand
-+
Berta Grappa Nibbio
Berta 41.50  CHF Inkl. MwSt.. zzgl. Versand
-+
Berta Magia mit HK Destillato d'uva
Berta 150.00  CHF Inkl. MwSt.. zzgl. Versand
-+
Berta Grappa Elisi 20cl
Berta 18.70  CHF Inkl. MwSt.. zzgl. Versand
-+
Produkte 46-60 von 69
pro Seite
In absteigender Reihenfolge

Berta

«Grappa oder Berta?» ZRecht stellen aufmerksame Servicefachangestellte ihren Gästen diese Frage. Denn Berta Grappa gilt als «Edelschmiede» unter den Brennereien. In der aussichtsreich gelegenen Destillerie im Monferrato Piemont entstehen Grappas für jeden Geschmack. Sie werden in eigens kreierte Designerflaschen abgefüllt. Die edlen Brände tragen klingende Namen wie Mito delle Ore, Tre Soli Tre oder La Musa und zeigen eine schier unglaubliche Vielfalt von Aromen.

 

 

Zur Begrüssung reichen uns die Gebrüder Gianfranco (†) und Enrico Berta einen Monprà, der auch in renommierten Zürcher Restaurants gerne genossen wird. Berta Grappa erfreut sich nördlich der Alpen so grosser Beliebtheit, dass die Schweiz zum zweitwichtigsten Markt für das traditionsreiche Familienunternehmen aus dem Piemont avancierte. Gianfranco will uns das Allerheiligste von Berta Grappa zeigen. Wir folgen ihm in ein kathedralenähnliches Gewölbe tief unter der Erde. Die Luft ist kühl und durchdrungen von herrlich traubigem Duft. Eine faszinierende Lichtshow lässt die Gewölbe abwechslungsweise grün, blau, magenta und in zarten Pastellfarben erstrahlen, begleitet von sanfter klassischer Musik. Bezaubernd! Gerne lassen wir uns von dieser Stimmung erfassen, gleiten wie schwerelos an den 7000 säuberlich aufgestapelten Fässern vorbei. Man spürt förmlich, wie darin edle und edelste Grappas heranreifen. Gianfranco Berta, der uns draussen eben noch mit sonorer lauter Stimme begrüsste, spricht nun leise, ehrfurchtsvoll, als ob er die Harmonie hier unten nicht unnötig stören wollte. «Ohne die Faktoren Ruhe und Zeit findet der Grappa seinen Charakter nicht!» Der bärtige Fachmann kommt mir vor wie ein Alchemist, der den Traubentrester – das Abfallprodukt des Traubenpressens – zu flüssigem Gold veredelt.

«Ohne die Faktoren Ruhe und Zeit findet der Grappa seinen Charakter nicht.»

Gianfranco "Gian" Berta

 

Wir kosten einen Cuvée aus Barbera und Moscato, den Riserva Di Lidia. Er erinnert an Gianfrancos Mutter Lidia, die in den 50er- und 60er-Jahren Holzfässer kaufte, in denen einst Marsala oder heimische Rotweine lagerten. Ihre Intuition sagte ihr, dass sich darin ungeahnte Aromen entwickeln würden. Wie recht die Dame hatte! Auch im Grappa Marisa steckt Geschichte: Berta kreierte ihn eigens für Marisa Vergani, Retos Mutter. Ein einzigartiger Ausdruck der Freundschaft und der generationenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den beiden Familien.

 

 

Traditionsbewusstsein spielt in diesem Metier ohnehin eine wichtige Rolle: Grappa-Alchemist Gianfranco Berta hat deshalb nach mittelalterlichem Vorbild die Zunft der
«Acquavitieri Italiani» gegründet, deren Grossmeister er ist. Zeremonienmeisterin Samantha Panza entwirft farbenprächtige historische Gewänder für die illustren Ritter und Damen der Gilde. Ausländer werden nur aufgenommen, wenn sie sich als Repräsentanten italienischer Edelbrände besonders verdient gemacht haben: Reto Vergani ist der einzige Schweizer, den die Acquavitieri je zum Ritter geschlagen haben. Nach eigenem Bekunden legt er jedoch keinen Wert auf die standesgemässe Anrede «Cavalliere».

Die Destillerie Berta ist eine der grössten und renommiertesten Destillieren in Italien. Paolo Berta hatte Mitte des 20. Jahrhunderts den Grundstein gelegt für die Erfolgsgeschichte von Berta Grappa. Die Grappa Berta werden ausschliesslich aus Trestern von hochstehenden Wein Produzenten destilliert. Dafür kauft Berta die besten Trester von Wein Produzenten aus dem Piemont aber auch ganz Italien zusammen. Nicht nur in Italien hat Berta einen grossen Namen. Auch in der Schweiz werden die Grappa Berta Tre Soli Tre, paolo Berta oder Solo Per Gian getrunken. Der Grappa Berta Solo per Gian ist vor allem in Japan sehr begehrt. Berta Grappa hat es geschafft, seinen Namen über das Piemont und Italien hinaus bekannt zu machen. Machen Sie doch bei Ihrer nächsten Piemont oder Italien Reise einen Abstecher zu Berta und geniessen Sie ein Glas des Paolo Berta.